Augustinerkirche Erfurt

Gestaltung des Innenraumes der Augustinerkirche in Erfurt
Der Entwurf schafft durch eine den Raum umfassende Empore und ein nach Nutzung anpassbares wellenförmiges Lichtkonzept neuartige und moderne Raumqualitäten.   Zur Erfüllung der Nutzungsszenarien werden nachfolgenden Eingriffe umgesetzt. Um die einzelnen Raumsequenzen besser erfahrbar zu machen, wird zunächst die bestehende Galerie neu interpretiert. Diese umschließt das Hauptschiff, stärkt dieses und betont die Seitenschiffe. Die dadurch geschaffene Symmetrie generiert eine neue Ausgewogenheit des Hauptschiffes. Die Reduzierung der westlichen Galerie erhöht außerdem den möglichen Lichteinfall durch das westliche historische Fenster und ermöglicht eine optische Vergrößerung des Hauptraumes. Der nördliche Teil der Galerie, schafft zudem eine Zonierung zwischen Seitenschiff und Hauptschiff, ohne diese voneinander zu trennen.
Die fließende, gerundete Form der Galerie erhöht die Nutzbarkeit und stärkt den Blickbezug zum Altar. Als eingestelltes Möbel schafft sie als räumliches Verbindungselement ein sich öffnendes Entree.
Die Elemente der Ausstellung finden ihren Auftakt im direkten Zugangsbereich. Hierfür sind Schienensysteme zur Anbringung von Ausstellungstafeln und Vorhängen an der Unterseite der Galerie vorgesehen.  Das Vorhangsystem schließt bündig mit der Brüstung entlang des Hauptschiffes ab, so dass dadurch bei Bedarf ein abgeschlossener Raum entstehen kann. Der flexible textile Vorhang kann bei Bedarf als Rücken für den Chor oder Vortragende dienen.
Für die Stärkung der Raumkanten wird die bestehende Kanzel durch ein mobiles Rednerpult/Kanzel ersetzt. Die daran grenzende Stufe zwischen weltlichem und geistlichem Bereich wird bewusst erhalten und im neuen Bodenbelag farbig abgesetzt.
Mit der Maßgabe der flexiblen Nutzung des Raumes wird ein entsprechendes Bestuhlungskonzept vorgeschlagen.
Die neue Galerie wird als Raumskulptur aus sandfarben eingefärbtem Beton gegossen und anschließend sandgestrahlt.
Der bestehende Bodenbelag wird durch einen hellen, ebenfalls sandfarbenen, durchgefärbten und geschliffenen Terrazzoestrich mit integrierter Fußbodenheizung erneuert.
Im Eingangsbereich wird eine abstrakte Lutherrose in den Boden eingefräst. Sämtliche Einlegearbeiten, Fugen, Einfassungen und Abschlüsse werden ebenso wie alle liturgischen Einbauten in gebranntem Eisen ausgebildet.
Alle Möbel, wie der mobile Altar, die Stühle und die Chorrückwand, werden in einem dunklen Holzton, aus geräucherter Eiche, erstellt.

Projektdaten:

Standort:
Erfurt
Bauherr/Auslober:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Nutzung:
Kirche
Lichtplanung:
Lumen³
Visualisierung:
architekturbilder

Leistungsdaten:

Wettbewerb 2021

Wohnen

Wohnen im Luitpoldpark
Wohnhaus Harlaching
Reihenhäuser Laim
Lebenshilfe München
Nachverdichtung Dachparasit

nach oben